Digitale Barrierefreiheit klingt oft nach einer komplizierten Angelegenheit. Viele Webseitenbetreiber:innen wollen ihre Inhalte zugänglicher machen, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Dabei sind es oft dieselben Barrieren, die Nutzer:innen mit Sehbehinderungen, kognitiven Einschränkungen oder motorischen Beeinträchtigungen den Zugang erschweren: unklare Navigation, schwer verständliche Texte und fehlende technische Anpassungen.
Mit barrierefrAI wird dieser Prozess jetzt einfacher. Meine neuen KI-gestützten Lösungen helfen dabei, Barrieren zu erkennen und direkt zu beheben – ohne tiefgehende technische Kenntnisse oder mühsame manuelle Korrekturen.
Sichtbare Barrierefreiheit mit integrierten Plugins
Viele Probleme auf Webseiten lassen sich mit einfachen Mitteln beheben. Dafür habe ich einige bewährte Accessibility-Plugins direkt integriert, die sofort sichtbare Verbesserungen bringen:
🔹 Eine Accessibility Toolbar mit Funktionen wie Farbkontrasteinstellungen, vergrößerbarer Schrift und Tastatur-Navigation für Menschen, die keine Maus nutzen können.
🔹 Automatische Erkennung fehlender Alternativtexte für Bilder, damit Screenreader-Nutzer:innen nicht mehr auf leere Platzhalter stoßen.
🔹 Skip-Links, die es ermöglichen, lange Navigationsbereiche zu überspringen – besonders hilfreich für Screenreader-Nutzer:innen, die nicht erst durch Dutzende Menüpunkte scrollen wollen.
Diese kleinen, aber effektiven Werkzeuge machen den Unterschied zwischen einer schwer zugänglichen und einer inklusiven Webseite.
HTML-Analyse – Unsichtbare Barrieren erkennen und beheben
Nicht alle Barrieren sind auf den ersten Blick sichtbar. Viele Webseiten haben im Code Probleme, die erst auffallen, wenn jemand mit assistiven Technologien sie nutzt: Fehlende ARIA-Labels, unzureichend ausgezeichnete Formulare oder eine ungünstige Seitenstruktur, die Screenreader durcheinanderbringt.
Hier kommt die automatische HTML-Analyse von barrierefrAI ins Spiel. Mithilfe von n8n und Make.com wird der Code auf potenzielle Barrieren geprüft und optimiert – einfach, schnell und automatisiert. So lassen sich Fehler beheben, bevor sie für Nutzer:innen zum Problem werden.
Texte in Einfache Sprache umwandeln – Verständlichkeit für alle
Ein weiteres großes Hindernis auf vielen Webseiten sind komplizierte Texte. Lange, verschachtelte Sätze, Fachbegriffe oder unnötig komplizierte Formulierungen machen es vielen Menschen schwer, die Inhalte zu verstehen.
Mit barrierefrAI können Texte automatisch in Einfache Sprache umgewandelt werden:
✔ Lange Sätze werden kürzer und verständlicher.
✔ Fachbegriffe werden durch einfache Wörter ersetzt.
✔ Die Lesbarkeit wird verbessert, ohne dass der Inhalt verloren geht.
Diese Funktion hilft nicht nur Menschen mit Lernbehinderungen oder geringen Deutschkenntnissen, sondern verbessert die Verständlichkeit für alle. Und wer möchte nicht lieber einen Text lesen, der direkt klar und verständlich ist?
Barrierefreiheit – jetzt einfacher als je zuvor
Mit diesen neuen barrierefrAI-Funktionen wird digitale Barrierefreiheit nicht nur einfacher, sondern auch automatisierbar. Webseiten lassen sich schneller prüfen, Inhalte verständlicher gestalten und technische Barrieren reduzieren – ohne aufwendige Nachbearbeitung.
Du kannst dich gerne anmelden, um die Tools zu testen. Ich freue mich auf dein Feedback und darauf, gemeinsam das Internet ein Stück zugänglicher zu machen!
No responses yet